homehome

Ein Gericht in Moskau hat am Montag die erste Person, die nach russischem Kriegsrecht wegen Verbreitung „wissentlich falscher Informationen" angeklagt wurde, in Abwesenheit zu neun Jahren Haft verurteilt, berichtete der unabhängige Sender Sota.

Veronika Belotserkovskaya, eine in der Ukraine geborene russische Journalistin und Besitzerin einer Kochschule in Frankreich, wo sie lebt, gehörte zu den ersten Personen, denen vorgeworfen wurde, „falsche Informationen" über die russische Invasion in der Ukraine verbreitet zu haben, nachdem sie auf Instagram über den russischen Beschuss gepostet hatte ein Entbindungsheim in der ukrainischen Hafenstadt Mariupol und das Massaker an Zivilisten durch russische Streitkräfte im Kiewer Vorort Bucha im März.

Neben ihrer langen Haftstrafe verbot das Gericht Belotserkovskaya für einen Zeitraum von fünf Jahren nach ihrer Freilassung das Betreiben von Websites.

Belotserkovskaya hatte bereits Besitztümer in Russland im Wert von 2,1 Millionen US-Dollar, die per Gerichtsbeschluss beschlagnahmt wurden, wurde auf die Fahndungsliste der russischen Regierung gesetzt und zur „ausländischen Agentin" erklärt, eine Bezeichnung, die strengen finanziellen und rechtlichen Beschränkungen unterliegt.

. Da Belotserkovskaya in Abwesenheit vor Gericht gestellt wurde und in Frankreich lebt, wird sie ihre Strafe jedoch voraussichtlich nicht verbüßen müssen.

Russland hat im März ein Gesetz verabschiedet, das die Weitergabe von Informationen über die „militärische Sonderoperation" in der Ukraine, die von der Darstellung des Kremls abweicht, unter Strafe stellt und diejenigen, die für schuldig befunden wurden, mit Haftstrafen von bis zu 15 Jahren bestraft Erste Person, die beschuldigt wird, „falsche Informationen" über den Krieg verbreitet zu haben, für 9 Jahre in Abwesenheit inhaftiert

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schweizer Immobilienmangel: Wohnungsnot

Biometrische Terminals

Da diese Art von Schloss schwierig gestaltet wurde, kann es für einen Schlosser schwierig sein, hineinzukommen