Foto: Michael Gibson

Alfred stammt aus Manitoba in Kanada, einem Gebiet mit einer langjährigen mennonitischen Bevölkerung

house
Sie erinnerten mich aufgrund ihrer Haltung zu diesem Thema an getrocknetes Blut und an Rost und Unbeweglichkeit." Unterdessen hält sich Buckleys Mariche, die einen missbräuchlichen Ehemann hat, „psychisch und physisch gerade noch im Leben. Foto: Michael Gibson

Alfred stammt aus Manitoba in Kanada, einem Gebiet mit einer langjährigen mennonitischen Bevölkerung. Bei diesem Film mussten wir keine Kinolizenz nehmen. Doch während die Kleidung alles andere als das Wichtigste ist, tragen die langen, dunklen Blumenkleider der Darsteller – darunter Claire Foy, Jessie Buckley und Frances McDormand – alle nominiert für herausragende Leistungen einer Darsteller in einem Film an diesem Wochenende Screen Actors Guild Awards – scheinen unpassend mit Mode zu harmonieren.

Traditionelle mennonitische Gemeinschaften leben oft außerhalb der Mainstream-Gesellschaft. Dies sollte an die Handlung anknüpfen. Aber auch aus Respekt … [during research] Ich wurde in eine Welt geführt, zu der ich als Nicht-Mennonit keinen Zugang gehabt hätte."

Frances McDormand als Scarface Janz im Film.Frances McDormand als Scarface Janz im Film. „Die Kirchen sind sich uneinig darüber, ob Frauen Knöpfe an der Außenseite haben dürfen oder nicht, weil sie argumentieren, dass sie zu stolz und zu elegant sind", sagt Alfred.

Für den Film gab es eine seltene Abweichung, bei der die Schauspieler Stoffe trugen, die dunkler sind als typische mennonitische Kleider, die dazu neigen, hellere Blumen zu verwenden. Der Stoff, den ich für sie ausgewählt habe, ist verwirbelt und düster und unregelmäßig, als ob unter der Oberfläche dieser Figur noch etwas anderes vor sich ginge."

Bei Women Talking kümmert sich Alfred weniger darum, wie die Kleidung den Cottagecore-Look fördern könnte, als vielmehr darum, wie sie Frauen wie die im Film erreicht. Sie erinnert sich, wie sie Mitte der 70er Jahre geblümte Sommerkleider mit ihrer Mutter im Urlaub trug. Die Kostümbildnerin arbeitete mit der Schauspielerin Anfang der 90er Jahre als Kind an der TV-Serie „Road to Avonlea", die auf den Romanen von LM Montgomery basiert. „Mir wurde gesagt, dass es keinen Platz für müßige Hände gibt", sagt sie.

Sie entsprechen auch einer verdeckten Ästhetik, um jede Spur von Stolz zu vermeiden.

Women Talking, Sarah Polleys Film über die Reaktionen von Frauen auf einen Serienvergewaltiger in einer mennonitischen Gemeinde, ist keineswegs ein „Modefilm". [It's] nicht, dass wir uns als säkulare Außenseiter auf die Schulter klopfen sollten, weil wir etwas geändert haben. „Solche Dinge sind einfach so bereichernd. „Einfach gekleidete, sehr orthodoxe Frauen werden sich den Film ansehen. Sie kaufte auch Originalkleider aus Secondhand-Läden, damit sie Statisten tragen und die Muster kopieren konnte.

Alfred sagt, dass mennonitische Frauen das Konzept der „einfachen Kleidung" verwenden, wobei die eigene Kleidung ein Bekenntnis zum Glauben zeigt. Deshalb haben die Kleider keine Taschen. Das: ‚Oh, wir können tun, was wir wollen. Sind wir nicht modern? Und sind wir nicht schlau?' Von diesem Urteil schließe ich mich sicherlich nicht aus. „Wir haben auf einen Trainer gewartet und jemand sagte: ‚Ich weiß nicht, vielleicht sind das Mennoniten oder so?' weil wir unsere passenden Kattunkleider anhatten."

Alfred sagt, dass die Kostüme im Film „zu 100 % akkurat sind. Die Kleidung, die die Charaktere in der Show tragen – lange Blumenkleider – haben gewisse Ähnlichkeiten mit denen, die von Frauen in traditionellen mennonitischen Gemeinschaften getragen werden.

Quita AlfredDie Kostümbildnerin Quita Alfred. „Für Scarface [McDormand's character, who refuses to leave the community], sie musste in den dunklen Farben wirklich, wirklich traditionell sein. Sie fügt hinzu: „Es gibt sicher ein Urteil. Foto: AFF-USA/Rex/Shutterstock

Die beiden Frauen bemerkten diese Verbindung, als sie mit der Arbeit an dem Film begannen, und auch, wie die Ästhetik dank einer eleganten Vision des pastoralen Lebens durch Vintage-Laura-Ashley-Kleider und „Tablescaping", die in den Jahren aufblühten, einen Moment in Mode hat Pandemie.

„Als wir anfingen, standen Sarah und ich per E-Mail in Kontakt und ich schickte ihr immer wieder Bilder von Vogue und Elle und sagte: ‚Haben wir damit angefangen?'"

Alfred weist darauf hin, dass dies nicht das erste Mal ist, dass altmodische Rüschen und Blumen in Mode sind. Die Kostümbildnerin des Films, Quita Alfred, glaubt, dass wir von diesen Gemeinschaften wegen „einer unangebrachten Nostalgie" fasziniert sind. „Kein Schmuck, keine Verzierungen … Junge Mädchen in den Gemeinden würden ihre Stoffe danach wählen." Kleine Details können umstritten sein. „In meiner Kindheit waren meine Nachbarn, meine Freunde, meine Mannschaftskameraden, meine Klassenkameraden, meine Babysitter Mennoniten", sagt sie. Ich denke, die gute Seite der Nostalgie ist vielleicht die Sehnsucht nach einer einfacheren Zeit."

Alfred und Polley kennen sich seit mehr als 30 Jahren. Sie waren kaum in der Stadt", sagt sie. „Als ich Mitte der 1970er Jahre ein Kind war, war die Sache mit Holly Hobbie, Little House on the Prairie riesig", sagt sie. Sie halfen ihr bei der Beschaffung von Stoffen aus Geschäften, die von mennonitischen Frauen genutzt wurden, und stellten sicher, dass ihre Designs den Konventionen der Kultur entsprachen. Aber es ist einfach so herzerwärmend und wunderbar zu sehen, wie Diskussionen geführt werden."

. „Ich hatte ein sehr zufälliges Wissen über die Kultur." Mennoniten bleiben jetzt in ihrer Gemeinde.

Durch familiäre Verbindungen fand Alfred zwei Berater, die ihr halfen, die Kostüme authentisch zu kreieren Kleidersensibilität: Erstellen der mennonitischen Kostüme für Women Talking | Film

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schweizer Immobilienmangel: Wohnungsnot

Biometrische Terminals

Da diese Art von Schloss schwierig gestaltet wurde, kann es für einen Schlosser schwierig sein, hineinzukommen